Vortrag Trockenes Auge – 21. Juni 2023 – Huttengrundhalle Romsthal

Kennen Sie das Gefühl von Sandkörnern im Auge oder verschwommenem Sehen, wenn Sie länger Fernsehen schauen oder am Computer arbeiten. Besonders im Winter, wenn die Raumluft durch die Heizung besonders trocken ist, tritt dieses Problem häufig auf.

In unserem Vortrag erklären wir die Hintergründe von trockenen Augen, erläutern, was Sie mit einfachen Mitteln dagegen tun können, und bringen ein bisschen Überblick in die Vielzahl der verschiedenen „Künstlichen Tränen“, die angeboten werden.

Vortrag Trockene Augen

21. Juni 2023 – 19.00 Uhr – Huttengrundhalle Romsthal

Zu Gast bei den Landfrauen Huttengrund

Vortrag Wickel & Co. – Was Großmutter noch wusste – 06. September 2023 in Gundhelm

Wickel und Umschläge als altbewährte Hausmittel sind leider in Vergessenheit geraten. In unserem Vortrag frischen wir ihr Wissen um diese einfachen, aber wirkungsvollen Hausmittel wieder auf und versorgen Sie mit Tipps, wie Sie mit einfachen Lebensmitteln, die in jedem Haushalt vorhanden sind, Krankheiten behandeln können.

Vortrag Wickel & Co. – Was Großmuter noch wusste …

06. September 2023 – 19.30 Uhr- Dorfgemeinschaftshaus Gundhelm

Zu Gast bei den Landfrauen Gundhelm

Mitfahrgelegenheit ab Bergwinkel-Apotheke möglich nach telefonischer Rücksprache unter Tel. 06661/2020

 

Sauer macht lustig? Was Säuren und Basen mit Ihrer Gesundheit zu tun haben – Vortrag am 10.05.2023

„Sauer macht lustig“ sagt ein altes Sprichwort. In der heutigen Zeit stimmt das aber nicht mehr. Durch unsere geänderte Ernährung hat unser Körper mit vielen sauren Stoffwechselprodukten zu kämpfen. Wo diese Säuren herkommen, welche Auswirkungen das auf unsere Gesundheit hat und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in unserem Vortrag.

Vortrag Sauer macht lustig? Was Säuren und Basen mit unserer Gesundheit zu tun haben …

  • 10.05.2023 – 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Altengronau
    Zu Gast bei den Landfrauen Altengronau

Der Eintritt zum Vortrag ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit nach Altengronau nach Rücksprache unter 06661/2020 möglich

Unser Muttertags-Angebot:

20 % Rabatt auf alle La mer Kosmetikprodukte vom 03. bis 08. Mai 2020

Wie wäre es mit einer angenehmen Tagescreme als Geschenk zu diesem besonderen Tag?
Oder mit einer individuell zusammengestellten Ampullenkur?


Speziell zum Muttertag gibt es  die Sets „Kleiner Beauty-Moment“ mit

Ultra Hydro Booster Multi Effekt Cream Tag & Hyaluron-Ampulle

Supreme Natural Anti Age Cream Tag & Age Defence Bi-Phase-Ampulle

Advance Skin Refining Beauty Cream Tag & Detox & Refine-Ampulle

für jeweils nur 6,90 €

 

Neu bei uns: La mer Kosmetik

Das Meer ist der Ursprung allen Lebens und natürlich schöner Haut. In den Meeressedimenten sammeln sich Millionen Mineralien und Spurenelemente, die Jahr für Jahr durch die Gezeiten gespült und hier verdichtet werden. Anfang des 20. Jahrhunderts konnte der Biologe René Quinton nachweisen, dass das Meer sämtliche Spurenelemente und Mineralstoffe des menschlichen Blutplasmas enthält. Der menschliche Körper kann sie deshalb besonders gut aufnehmen und in seinem Stoffwechsel verarbeiten. Die Konzentration dieser marinen Wirkstoffe ist in den Sedimenten des Meeres zehnmal höher als im Wasser. Deshalb entwickelte der Physiotherapeut Paul Gojny 1981 ein Verfahren, mit dem er marine Wirkstoffe aus dem Meeresschlick extrahieren konnte – und gründete La mer. Seitdem gewinnt La mer aus den Sedimenten eines exklusiven Biotops an der Nordsee vor Cuxhaven die Grundlage seiner Pflegeserien. Im eigenen Laboratorium vor Ort isoliert, verarbeitet und veredelt La mer diese und weitere marine Wirkstoffe zu exklusiven Hautpflegeprodukten. So kann jede Frau die Kostbarkeiten des Meeres nutzen, um ihre natürliche Schönheit zu entdecken und zu bewahren.

Wir führen La mer Kosmetik neu im Programm.

La mer – Der Ursprung der Schönheit

Wir sind für sie da…

Liebe Kunden,

auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind wir zu gewohnten Öffnungszeiten für sie da. Unsere Maßnahmen zu Ihrem und unserem Schutz:

  • wir haben unseren HV-Tisch komplett mit Plexiglas verkleidet, um Sie und uns vor Ansteckung zu schützen
  • um ein gegenseitiges Anstecken unter unseren Kunden zu vermeiden, dürfen nur maximal 2 Kunden unsere Apotheke gleichzeitig betreten
  • wenn Sie am Corona-Virus CoVid19 erkrankt sind oder den Verdacht haben, kommen Sie bitte nicht selbst in die Apotheke, sondern beauftragen Sie einen Boten, Ihre Medikamente bei uns abzuholen
  • im Moment, messen wir keine Kompressionsstrümpfe oder Bandagen an, da das eine unvermeidliche Nähe mit sich bringen würde, die es im Moment zu vermeiden gilt

Bitte beachten Sie weiterhin unsere Tipps zum Infektionsschutz, meiden Sie Menschenansammlungen und bleiben Sie, soweit möglich zuhause.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Bergwinkel-Apotheke

P.S.: unter www.wito-schluechtern.de finden Sie eine ständig aktualisierte Liste, wo Sie in welchen Schlüchterner Geschäften noch Waren und Dienstleistungen bekommen können

 

„Dreck reinigt den Magen“ – Was Heilerde und Vulkanerde für unsere Gesundheit tun können – Vortrag am 03. Juni

Schon in der Antike gab es medizinische Anwendungen von heilenden Erden. Anfang des letzten Jahrhunderts wurde die heilende Kraft „therapeutischer Erden“ mit der Heilerde neu entdeckt und in den letzten Jahren durch Zeolith/Klinoptilolith, eine besondere Vulkanerde, auf ein neues Level gehoben . In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, welchen Nutzen Heilerde und Vulkanerde für Ihre Gesundheit haben können und worauf Sie bei der Anwendung achten müssen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend zum Thema „Erde essen“.

Vortrag: „Dreck reinigt den Magen“ – Was Heilerde und Vulkanerde für unsere Gesundheit tun können

  • Mittwoch 29. März 19.00 Uhr – Kindergarten Elm
    Zu Gast bei den Landfrauen Elm

Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers ist eine der drei großen Säulen der Gesundheit. Eine zu säurelastige Ernährung, die unkritische Anwendung von Säureblockern als „Magenschutz“ und unsere moderne Lebensweise belasten die Ausgleichsmechanismen unseres Körpers. Wie Osteoporose mit Säureblockern zusammenhängt, was die Hausmacher Schlachtplatte mit dem Gichtanfall zu tun hat  und wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Säure-Basen-Haushalt ausgleichen können, erfahren Sie in unserem Vortrag.

Vortrag: „Sauer macht lustig?“ – Was Säuren und Basen mit unserer Gesundheit zu tun haben

  • Mittwoch 10. Mai 19.30 Uhr – Evangelisches Gemeindezentrum Altengronau – Schulstrasse gegenüber der Schule
    Zu Gast bei den Landfrauen Altengronau

Gäste sind herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit zu den Vorträgen ist ab Bergwinkel-Apotheke nach Absprache unter 06661/2020 möglich.

 

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf hinweisen, daß Mundschutz-Masken und Hände-Desinfektionsmittel derzeit nicht lieferbar sind und wir auch keine Restbestände mehr haben. Bitte sehen Sie von diesbezüglichen Nachfragen bei uns ab!

Hinweise zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus

Derzeit verbreitet sich das neuartige Coronavirus ‒ SARS-CoV-2 ‒ auch in Deutschland. Dieses Merkblatt gibt Ihnen grundsätzliche Informationen über die Covid-19 genannte Erkrankung, über Verhaltensregeln und über Maßnahmen, mit denen Sie das Infektionsrisiko für sich und andere vermindern können.

Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?

Die Übertragung der Influenzaviren zwischen Menschen erfolgt durch Speicheltröpfchen beim Atmen, Husten oder Niesen. Gelangen diese infektiösen Sekrete an die Hände, die anschließend beispielsweise das Gesicht und die Schleimhäute berühren, kann möglicherweise auch eine Übertragung stattfinden. Unklar ist noch, ob das Virus auch fäkal-oral übertragen werden kann. Man nimmt derzeit an, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Krankheitszeichen auftreten können.

Welche Symptome können bei einer Erkrankung auftreten?

Die Infektion kann zu Symptomen eines grippalen Infekts führen, wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber. Bei einem Teil der Patienten kann die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen. Es kann zu Atemproblemen und zu einer Lungenentzündung kommen. Todesfälle gab es bislang vornehmlich bei Patienten, die älter waren und/oder chronische Grunderkrankungen hatten. Einigen Patienten litten auch unter Durchfall.

Wie kann ich eine Ansteckung vermeiden?

Wie bei anderen Atemwegerkrankungen können Sie durch einfache Hygienemaßnahmen, insbesondere Husten- und Niesetikette, Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, das Risiko vermindern, sich oder andere anzustecken. Das heißt konkret:

  • Husten oder niesen Sie andere nicht an.
  • Husten Sie nicht in die Hand, sondern in ein Einmaltaschentuch, ggf. in Ihren Ärmel.
  • Halten Sie beim Husten größtmöglichen Abstand zu anderen und wenden Sie sich von Ihrem Gegenüber ab.
  • Benutzen Sie Einmaltaschentücher und entsorgen Sie diese möglichst sofort nach einmaliger Benutzung in dicht schließenden Müllbehältern.
  • Vermeiden Sie Händekontakt.
  • Vermeiden Sie Berührungen von Augen, Nase oder Mund.
  • Waschen Sie sich oft und gründlich die Hände, z. B. nach Personenkontakt, Benutzung von Sanitäreinrichtungen. Verreiben Sie die Seife 20 bis 30 Sekunden zwischen den Fingern.
  • Stehen Waschgelegenheiten nicht zur Verfügung, können die Hände mit geeigneten alkoholischen Lösungen, Gels oder Tüchern desinfiziert werden.
  • Lüften Sie Räume mehrmals täglich mehrere Minuten. Dies verringert die Zahl der Keime in der Luft und verhindert das Austrocknen der Schleimhäute.

Ist ein Mund-Nasen-Schutz sinnvoll?

Es gibt keine ausreichenden Belege dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung einer gesunden Person verringert. Nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation kann das Tragen einer Maske ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen. Im Zweifel werden zentrale Hygienemaßnahmen vernachlässigt.

Wenn eine an einer Atemwegsinfektion erkrankte Person in die Öffentlichkeit gehen muss, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sinnvoll sein, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch Tröpfcheninfektion zu verringern.

Für Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken gibt es derzeit allerdings Lieferengpässe. Ein Großteil der Produktion für den europäischen Markt erfolgt in China. Nicht zuletzt aufgrund des dortigen Bedarfs ist daher davon auszugehen, dass auf absehbare Zeit nur eingeschränkte oder gar keine Lieferungen erfolgen.

Verhaltensregeln bei Verdacht auf Covid-19

  • Wenn Sie persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, sollten Sie sich unverzüglich an Ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. Dies gilt auch, wenn Sie keine Krankheitszeichen haben.
  • Wenn Sie sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenem Risikogebiet aufgehalten haben, melden Sie sich unabhängig von Krankheitszeichen unverzüglich telefonisch unter Hinweis auf Ihre Reise beim zuständigen Gesundheitsamt.
  • Nach einem Aufenthalt in Regionen, die zwar kein Risikogebiet sind, in denen aber Covid-19-Fälle vorkommen, sollte man unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Kommt es innerhalb von 14 Tagen nach Rückreise zu Fieber, Husten oder Atemnot, sollte der Arzt aufgesucht werden ‒ allerdings nur nach telefonischer Voranmeldung und mit Hinweis auf die Reise.

Gibt es eine spezifische Therapie gegen Covid-19?

Eine spezifische Behandlung gegen Covid-19 gibt es nicht. Man kann die Symptome lindern und unterstützende Maßnahmen ergreifen. Derzeit gibt es auch keinen Impfstoff, mit dem sich Covid-19 vorbeugen lässt.

Wo finde ich weitere Informationen (Auswahl)?

  • Robert Koch-Institut (rki.de)
  • Bundesministerium für Gesundheit (bmg.bund.de)
  • Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (infektionsschutz.de)
  • Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de) Informationen für Reisende und Rückholungen von Reisenden
  • Weltgesundheitsorganisation (who.org)

Quelle: ABDA

Foto: Bild von Arek Socha auf Pixabay

Wissenswertes zu Hydrochlorothiazid (HCT)

Hydrochlorothiazid, abgekürzt HCT ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Diuretika. Diuretika sind Medikamente, die die Wasserausscheidung über die Niere erhöhen und dadurch dem Kreislauf entlasten und zur Blutdrucksenkung beitragen. Deshalb ist HCT häufig als Einzelmittel in der Blutdrucktherapie zu finden oder wird sogar als Kombipräparat mit einem anderen blutdrucksenkenden Wirkstoff in einer Tablette kombiniert.

Es gibt jetzt neue Erkenntnisse, die nahelegen, daß HCT dosisabhängig das Risiko für bösartige Hautveränderungen erhöht.

Wenn Sie HCT als Monopräparat oder als Kombipräparat einnehmen, sollten Sie Ihre Haut regelmäßig auf neue Hautveränderungen sowie auf Veränderungen an bestehenden Hautveränderungen untersuchen.

Verdächtige Hautveränderungen sollten von Ihrem Hausarzt oder Hautarzt untersucht werden, gegebenenfalls einschließlich einer histologischen Untersuchung des veränderten Gewebes.

Wenn Sie HCT als Monopräparat oder als Kombipräparat einnehmen, sollten Sie ausgedehnte Sonnenbäder und Solarien meiden und einen angemessenen Sonnenschutz verwenden, wenn Sie sich Sonnenlicht aussetzen.

Wenn sie bereits einmal an Hautkrebs erkrankt sind, sollten Sie die Einnahme von HCT zusammen mit Ihrem Arzt sorgfältig abwägen.

Bitte setzen Sie HCT-haltige Blutdruckmedikamente niemals eigenmächtig ab, da dann das Risiko von ernsten Bluthochdruckkrisen besteht, sondern besprechen Sie Ihre Medikation beim nächsten Arztbesuch mit Ihrem Arzt!

Neu bei uns: Die Notfalldose

Die Notfalldose – gefüllt mit wichtigen Informationen für Ihre Retter!

Im Notfall ist es wichtig, dass unsere Helfer so viele Angaben wie möglich über uns erhalten und meist sind diese auch sorgfältig irgendwo festgehalten, sei es als Notfall- oder Medikamentenplan, Impfpass oder Patientenverfügung. Doch was helfen diese Informationen, wenn sie von den Helfern im Notfall nicht auffindbar sind?

Nicht immer ist man in einer stressreichen Situation fähig, sich an alle Details zu erinnern oder ist gar nicht in der Lage, mit den Rettungskräften zu kommunizieren.

Also wie sorgt man in einer solchen Situation am besten vor? Wie geht man sicher, dass man im Schlimmsten bestmöglich vorbereitet ist?

Mit der Notfalldose in der Kühlschranktür!

Das Prinzip ist einfach:

Gefüllt ist sie mit einem ausgefüllten Notfall-Infoblatt, von welchem jeder, der Ihnen zu Hilfe kommt, alles Notwendige erfahren kann. Die Dose steht an einem für jeden leicht auffindbaren Ort, dem Kühlschrank. Zusätzlich weisen Sie mit dem Aufkleber „Notfalldose“ an Ihrer Haustür und dem Kühlschrank darauf hin, dass Sie eine Notfalldose besitzen.

Für nur 6,95 € bekommen Sie bei uns Ihre persönliche Notfalldose mit Notfall-Infoblatt und zwei Aufklebern.

1 2